Das Vergleichswertverfahren
kommt zum Einsatz bei der Bewertung von:
- Teileigentum,
- Wohnungseigentum,
- Ein- und Zweifamilienhäusern.
Für die Bewertung von Grund und Boden sind die Kaufpreissammlungen der kommunalen Gutachterausschüsse heranzuziehen. Flächeneinheiten eines Gebäudes sind der Bewertung mittels der von den Gutachterausschüssen mitgeteilten Vergleichsfaktoren zugänglich, wobei der Bodenanteil getrennt hiervon zu bewerten ist. Bauliche Anlagen sind mit Hilfe von Grundstücksmarktberichten zu bewerten. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Vergleichsobjekte auch wirklich vergleichbar sind, auch in der Lage.
Grundsätzlich sind die Ergebnisse der Bewertung nach dem Vergleichswertverfahren für Ein- und Zweifamilienhäuser mit dem Sachwertverfahren, für Eigentumswohnungen hingegen mit dem Ertragswertverfahren zu plausibilisieren.
Die Vorteile des Vergleichswertverfahrens bestehen darin, dass die Berechnungsbasis dem tatsächlichen Verkehrswert entspricht und es sich um ein zuverlässiges und leicht nachvollziehbares Wertermittlungsverfahren handelt.
Nachteilig wirkt sich ein Mangel an Vergleichsobjekten und die Tatsache, dass das Verfahren stärkeren Schwankungen als das Ertragswert- oder Sachwertverfahren unterliegt, aus.
Sanierungen und/oder Renovierungen in der letzten 25 Jahren, verlängern die Lebenszeit z B. eines Hauses (80 Jahre Rechenansatz) entsprechend und somit den Wert.