Das Sachwertverfahren

ist eines der normierten Verfahren zur Immobilienbewertung und in der Immobilienwertermittlungsverordnung im Paragrafen 21 bis 23 geregelt.
Es wird angewendet, wenn für die Preisfindung besonders der Sachwert maßgebend (Keine Gewinnabsichten) ist und wenn dem Vergleichs- und Ertragswertverfahren nicht genügend Informationen vorliegen (Kann aber auch hinzugezogen werden!).

Dies trifft in der Regel vor allem bei folgenden Objekten zu:

    - Objekte im ländlichen Gebiet
   
    - Denkmalgeschützten Objekten

    - Einfamilienhäuser für den privaten Gebrauch

Die Berechnung des Sachwertverfahrens beruht auf den Herstellungskosten der baulichen und sonstigen Anlagen. Für den vorläufigen Sachwert wird zu diesen Größen der Bodenwert dazugerechnet und eine Alterswertminderung berücksichtigt. Anschließend muss für den endgültigen Sachwert der vorläufige Sachwert noch bereinigt werden.

Das Sachwertverfahren beruht auf einer sachlichen Bewertung, die sich vorwiegend auf die Bausubstanz bezieht und eignet sich gut, um die Qualität eines Objektes zu beurteilen.

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.